|
 |
 |
 |
Ökologisch wertvoll
Verklammerte Deckwerke müssen nicht nur dem Angriff aus Strömung
und Wellen widerstehen, sondern müssen auch ökologischen Ansprüchen genügen. Für die Verklammerung unter Wasser
bedeutet dies eine durchgängige Durchlässigkeit und einen ausreichenden Resthohlraumgehalt, soweit aufgrund der
Beanspruchung kein Vollverguss notwendig ist. Beide Forderungen werden durch die richtige Konsistenz des
Verklammerungsmörtels erreicht, entweder mit dem unter Wasser fahrenden, automatisiertem Einbaugerät oder über
Wasser von Hand durch qualifiziertes Einbaupersonal.
Für die über Wasser hergestellten Deckwerke gilt die Forderung
der schnellen Begrünung und Anpassung an das vor dem Ausbau vorhandene Bild. Diese Forderung wird zum einen durch
die Bepflanzung der Wasserwechselzone mit Vegitationskulturen bestehend aus Schilf, Seggen, Binsen, Iris und Kalmus
erreicht, zum anderen durch die Herstellung eines durchgängigen Kapilarsaumes zwischen anstehendem Erdkörper und
der oberen Begrünung des Deckwerkes.
Mutterboden wird im Zwangsmischer in eine fließfähige Konsistenz
gebracht und in die Hohlräume des Deckwerkes eingebaut. Um den Anwuchs zu beschleunigen und die Pflanze zu stärken,
wir dem Mutterboden ein Alginat zugemischt.
|
 |

Fließfähig aufbereiteter Mutterboden wird in ein verklammertes Deckwerk gepumpt.

Verklammertes, begrüntes Deckwerk.
|
|
|